Zeitliche Übersicht

1400

Errichtung des Wirtschaftshofes Röderhof (Rode)

1822 – 1823

General von dem Knesebeck erhält von König Friedrich Wilhelm III. Teile des ehemaligen Klosters Huysburg und die königliche Domaine Röderhof mit 528 ha. Der General läßt das Schlösschen Röderhof mit Kapelle und Pfortenhaus erbauen. Der Kreuzgang der Huysburg wird abgetragen und im Schloss wieder errichtet. Es gibt Hinweise, daß Friederich Wilhelm IV. dabei maßgeblich mitgewirkt hatte.

1879

Der General verpachtet die Domaine und das Schloss an Wilhelm Hahn, der es später auch erwirbt.

1914

Das Rittergut und das Schloss gehen in den Besitz des Rittmeisters Friedrich Schliephake, Inhaber der Ackerbauschule Badersleben.

1945

Im Zuge der sog.  russischen Bodenreform wurden 1945 von 528 ha 428 ha enteignet. 100 ha , darin enthalten das Schloss, sollten dem Eigentümer verbleiben. Die BRD erkennt dieses nach der Wende nicht an!

1947 – 1988

Nutzung: ab 1947 als Kinderheim, ab 1958 Rehabilitierungsstätte für TBC kranke Mädchen mit Unterichtswesen, ab 1967 Kreispflegeheim der Stadt Halberstadt, von 1989-93 Kunstverein Röderhof, unter Missfallen der Kreisleitung. 1989  hatte die Stadt Halberstadt dem Kunstverein das Schloss zum Kauf angeboten, aber das Angebot gleich wieder zurückgezogen. Ein letzter Versuch es zu erwerben, fand nochmals 1991 statt, jedoch ohne Erfolg. Das Finanzministerium hatte nicht die Absicht dem Kunstverein das Schloss zu veräussern. Heute ist der Verein im Chalander, ehem. Aufenthaltstätte der Brauereiangestellten der Brauerei Röderhof untergebracht. Der Erbe vom Schloss und das Bundesvermögensamt hatten dem Kunstverein den Chalander, prädestiniert für Kunst, veräußert.

ab 1990

Verhandlungen mit Treuhand, BVVG, Finanzministerium und Bundesvermögensamt. Das Schloss wurde zeitweise  als Gästehaus der Regierung gehandelt.

1994

Rückerwerb durch den Alteigentümer Joerg Beate.

Beginn der Restaurierung mit Eigenmitteln sowie auch mit Finanzierungen von Dorferneuerung, Denkmalschutz und EU Mitteln.

1996

Restaurierung des Schlosses und aller umgrenzenden Mauern sowie der Kapelle.

1998 – 2012

Restaurierung der Brücke, Pfortenhaus, Wirtschafts-Anbau , aller Dachflächen und die Aufrichtung des ehemaligen Kreuzgangs.

Div.

Nach dem Zweiten Weltkrieg , in den Jahren 45- 49 sind alle Möbel und Einrichtungen, die Büsten von Friederich Wilhelm IV. und Elisabeth von Bayern , die kämpfende Amazone v. August Kiss, die Büsten von General Blücher und Gneisenau und andere, sowie auch viele Steine , Säulen, Kapitelle etc. entwendet worden.

 

>>Die Homepage auf Wikipedia wurde vom Autor 2002  mit urheberrechtlichen Bildern erstellt.
Einige Jahre später hatte leider ein Unwissender den Text verunstaltet.<<